Manchmal fahren einige von uns zu überregionalen Musikfestivals oder Kongressen mit christlichem Hintergrund bzw. Themen.
Bei Interesse oder Vorschlägen bitte melden!
Festivals und Kongresse:
Willow-Creek Gemeinde-Kongress
Stepcon Bremen
Deutscher Evangelischer Kirchentag
Rock the North
Christival
Outbreak
ganzjährig:
Portale:
doublembc: Infoportal für christliche Musik
Was bedeutet das überhaupt - "an Jesus glauben"?
Was sind die grundlegenden Informationen, wie komme ich in diesen Glauben hinein und wie kann ich ihn für mich persönlich entwickeln?
Kommen Sie mit uns ins Gespräch, oder informieren Sie sich erst einmal im Internet:
Online:
Online-Glaubenskurs der Diakonie-Stiftung Salem in Minden
Evangelische Kirche von Westfalen
Evangelische Kirche in Deutschland
Geistliches Rüstzentrum Krelingen
Geistliche Gemeinde-Erneuerung (gge)
Alles zum äußeren Rahmen, Formalitäten etc. bei Taufen, Trauungen und Jubiläen finden Sie hier.
Weitere Infos befinden sich auch unter dem Punkt "Wer hilft bei... ?"
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro oder an Pfarrer Thomas Ehlert.
In unserer Gemeinde wird auf Wunsch zum 50., 60. und 65. Ehejubiläum ein Gottesdienst gefeiert. Der Gottesdienst findet dann im Normalfall am Tag der kirchlichen Eheschließung statt. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an unseren Pfarrer oder das Gemeindebüro um den Termin und Ort des Gottesdienstes für Sie reservieren zu lassen. Wenige Wochen vor der Feier wird der Pfarrer dann mit Ihnen ein Gespräch vereinbaren, an dem alles Wichtige besprochen werden kann. Einen möglichen Gottesdienstablauf finden sie etwas weiter unten.
Bitte bereiten Sie sich auf dieses Gespräch vor, indem Sie Lieder und einen passenden Bibeltext (für die Predigt) aussuchen. Gerne können auch Ihre Freunde und Ihre Familie den Gottesdienst durch Gebet und Liedvorträge mitgestalten. In diesem Fall wäre es gut, wenn Sie vor dem Gespräch abklären könnten, ob dazu in Ihrer Familie und in Ihrem Freundeskreis die Bereitschaft besteht.
Traditionell spielt bei unseren Jubiläumshochzeiten der Posaunenchor. Sollten Sie das nicht wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid.
Da wir in unserer Gemeinde die Küster/Innen nicht für Trauungen und Traujubiläen angestellt haben, bitten wir Sie, diesen Dienst durch eine Spende von 30€ zu entlohnen, wenn Sie das wollen und finanziell können.
Sollten Sie besonderen Blumenschmuck wünschen, ist dieser vom Brautpaar zu besorgen.
Sollte Ihr Traujubiläums-Gottesdienst in der Schlosskapelle stattfinden, ist es wichtig Ihre Gäste darüber zu unterrichten, dass die Zufahrtsstraße zum Haddenhauser Schloss nicht beparkt werden darf, da landwirtschaftliche Fahrzeuge sonst nicht durchkommen und deren Fahrer dann notgedrungen den Gottesdienst stören.
Möglicher Ablauf
Einzug des Jubelpaares und musikalisches Vorspiel
Begrüßung
Lied 1
Liturgische Eröffnung
Psalmwort
Gebet zum Eingang
möglicher Chorvortrag 1
Predigt
Lied 2
Einsegnung des Jubelpaares:
"Geliebte in dem Herrn. Gottes Gnade ließ euch 50 Jahre lang im Ehestande zusammenleben. Durch seine Güte beschützt habt ihr Freud und Leid, gute und böse Tage miteinander geteilt. Nun wollt ihr ihm dafür von Herzen Dank sagen und für euer ferneres Leben seinen Segen erbitten. So reicht euch denn die rechte Hand und empfangt mit gläubigem Herzen den göttlichen Segen."
Der Pastor legt die rechte Hand auf die ineinandergelegten Hände und spricht:
"Der barmherzige Gott und Vater, der euch bis hierher geholfen, euch gnädig erhalten und gesegnet hat, verleihe euch auch ferner seinen göttlichen Schutz und Segen. Er lasse eure Herzen in treuer Liebe verbunden sein bis ans Ende. Friede sei mit euch!"
Lied 3
Übergabe der Urkunde
Ankündigung der Kollekte
Gedicht
möglicher Chorvortrag 2
Vater Unser
Segen
musikalisches Nachspiel und Auszug
Wie schön ist es, wenn man gute Nachbarn hat!
Wir genießen das Beisammensein in unserem Umfeld und wollen auch selber guter Nachbar sein.
Ev. Kirchengemeinde Oberlübbe-Unterlübbe
Freie Christengemeinde Eickhorst
Ev. Kirchengemeinde Bergkirchen
Ev. Kirchengemeinde Hartum-Hahlen
Ev. Kirchengemeinde Dützen / Bölhorst
St. Paulus - Gemeinde in Minden
Ev.-methodistische Gemeinde Minden
Liebes Hochzeitspaar!
Wir freuen uns, dass Sie heiraten wollen und um die kirchliche Trauung bitten. Nach evangelischem Verständnis erfolgt die Eheschließung auf dem Standesamt. Mit ihrem Wunsch nach der kirchlichen Trauung bringen Sie darüber hinaus zum Ausdruck, dass Sie Ihre Ehe unter dem Zuspruch und Anspruch Gottes führen möchten. Im Traugottesdienst hören wir auf Gottes Wort und bitten Gott um seinen Segen für Ihre Ehe. Die versammelte Gemeinde stimmt mit Gesang und Gebet in den Wunsch ein, dass Gott ihr gemeinsames Leben segne.
Trauungen finden in der Regel Freitags oder Samstags statt. Trauungen an anderen Wochentagen sind nach Abstimmung möglich. In der Karwoche (die Woche vor Ostern) sind keine Trauungen möglich.
Bei der Vorbereitung Ihrer Kirchlichen Trauung gibt es einiges zu beachten und zu bedenken. Daher haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt:
Alles weitere bespricht der Pfarrer mit Ihnen im Traugespräch.
Falls Sie in einer schwierigen Lebenssituation sind und Unterstützung benötigen, können Sie sich u.a. an folgende Stellen wenden:
Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche (Suchterkrankungen)
Selbsthilfe-Kontaktstelle Minden-Lübbecke
Gebetsunterstützung für Teenager
Pro Femina (Schwangerschaftsberatung)
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Selbstverständlich steht Ihnen auch Pfarrer Thomas Ehlert für seelsorgerliche Gespräche zur Verfügung!
Taufen können nach vorheriger Absprache grundsätzlich in jedem Sonntagsgottesdienst (außer dem Springbrunnen, 3. Sonntag im Monat) stattfinden.
Die Taufe ist keine Voraussetzung zur Teilnahme am Konfirmandenunterricht. Es ist möglich im Konfimationsgottesdienst getauft zu werden.
Bitte melden Sie sich zu den Taufen bei Ihrem Pfarrer an. Eine Voranmeldung im Gemeindebüro ist möglich.
Wenn Ihre Paten nicht zu unserer Gemeinde gehören, brauchen Sie eine Patenbescheinigung. Diese kann i.d.R. im Gemeindebüro der entsprechenden Kirchengemeinde beantragt werden. Alle Paten müssen einer christlichen Kirche angehören. Mindestens einer der Paten sollte Mitglied der evangelischen Kirche sein. Bitte weisen Sie Ihre potentiellen Paten darauf hin, sodass die Patenbescheinigungen vorliegen, wenn der Pfarrer Sie einige Wochen vor der Taufe besucht.
Bei der Taufe von Säuglingen und Kleinkinder sollten von den Eltern zwei Paten benannt werden, es können jedoch auch mehr Paten sein.
Hier listen wir einige Webseiten auf, die wir für informativ, interessant, hilfreich, ... halten.
Es gibt einige Schätze zu heben, aber: bleiben Sie kritisch!
Wir können nicht kontinuierlich alle Verlinkungen auf Aktualität und Inhalte überprüfen. Wenn Ihnen etwas auffällt, das Sie uns mitteilen wollen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Auf unseren Disclaimer weisen wir ausdrücklich hin.
Was?
Seit einiger Zeit wird für die Spendensammlungen unserer Kirchengemeinde in Gottesdiensten und bei sonstigen offiziellen Veranstaltungen und Sammlungen als zusätzliche Währung der Spendentaler akzeptiert.
Warum?
Wie sie wissen, sind Spenden für religiöse und diakonische Zwecke steuerlich geltend zu machen. Das gilt grundsätzlich auch für Kollektensammlungen im Gottesdienst. Allerdings war ein steuerlicher Abzug bisher nicht möglich, da man dem Finanzamt hierüber keinen Nachweis erbringen konnte. Dies wird mit dem Spendentaler nun anders!
Wie?
Wenn Sie Ihre Spenden von ihrer Steuer absetzen wollen, können Sie sich nun im Gemeindebüro Spendengeld besorgen. Sie zahlen 20, 50 oder 100 € und bekommen dafür dann am Jahresende eine Spendenbescheinigung sowie den Gegenwert in Spendentalern. Diese geben sie statt Geld bei den Sammlungen der Kirchengemeinde ab. Wie tauschen ihre Spendentaler in € zurück und leiten ihr Geld dann wie bisher zielbestimmt weiter. Sie bestimmen daher nach wie vor, wofür Sie ihr Geld geben. Natürlich akzeptieren wir den Spendentaler nur als Spende. Im Bistro oder beim Basar können Sie selbstverständlich nicht damit einkaufen!
Suche Frieden und jage ihm nach!
Psalm 34,15 (Jahreslosung 2019)